Der 83-jährige Manfred Müller gewinnt alle sieben Partien und wird zum 14. Mal Deutscher Seniorenmeister des DBSB
(Von Gerhard Dyballa, Pressewart des DBSB, nach Angaben von Manfred Müller und Anton Lindenmair)
Die 24. Auflage der Senioren-Einzelmeisterschaft des Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Schachbundes (DBSB) fand vom 22. bis 28. Juli in Bad Soden- Salmünster im Main-Kinzig-Kreis (Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen) zum ersten Mal statt. Die südosthessische Stadt Bad Soden-Salmünster ist im Kinzigtal umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg. Seit 1928 trägt die Stadt das Prädikat Heilbad. Grundlage für die Prädikatsstellung ist die äußerst starke Thermal-Sole.
Das Kress-Hotel wurde vom DBSB für dieses Turnier ausgewählt, da dort sehr oft für die Blindenvereine Veranstaltungen durchgeführt wurden und die Teilnehmer stets mit der Einrichtung zufrieden waren. Wie mir Teilnehmer mitteilten, bot das Kress-Hotel ideale Spielbedingungen und für das leibliche Wohl war zur Zufriedenheit aller gesorgt. Das Personal des Hotels war stets freundlich und hilfsbereit.
Die diesjährige Meisterschaft wurde in einem Rundenturnier mit acht Teilnehmern ausgetragen. Leider verhinderten gesundheitliche Probleme von möglichen Mitspielern eine höhere Teilnehmerzahl. Ein Chaos bei der Deutschen Bahn bremste überdies die Teilnahme eines weiteren Spielers aus, er musste auf halbem Wege umdrehen. Auch andere Teilnehmer hatten unter zum Teil heftigen Verspätungen bei An- und Abreise zu leiden.
Der 83-jährige Manfred Müller aus Senftenberg gewann die Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft des DBSB zum vierzehnten Mal in überzeugender Manier. Vom Start an gab er sich keine Blöße und konnte alle sieben Partien gewinnen. Müller hatte in den ersten Runden Spielglück, da er während der Partien einen schwachen Zug eingestreut hatte, den seine Gegner nicht ausnutzen konnten.
In der Auftaktsrunde gab der Belgier Alex Geerinck in einer hochkomplizierten Stellung, in der er etwas besser gestanden hatte, auf. Geerinck meinte nach der Partie, dass er sowieso wegen der Überschreitung der Restbedenkzeit verloren hätte. Heinrich Traub verpasste gegen Müller in der zweiten Runde das Damenschlagen eines Randbauers. Hätte er dies getan, dann hätte Müller um eine Punkteteilung kämpfen müssen. In der dritten Runde gewann Müller gegen Altmeister Dieter Riegler nachdem dieser eine taktische Möglichkeit übersehen hatte.
In den darauffolgenden Runden 4 bis 6 siegte Müller nach genauem und zielsicherem Spiel gegen Dieter Hillesheim, Matthias Steinhart und Monika Traub. Müllers Titelgewinn wackelte nur kurz in der letzten Runde. Ein grober Schnitzer in einer unklaren Stellung seines Gegners Anton Lindenmair machte dann aber den Titelgewinn fest.
Am Ende setzten sich die Favoriten durch, die die drei Medaillenränge erspielten. Den 2. Platz belegte Anton Lindenmair aus Augsburg mit 5 Punkten, der durch einen Sieg gegen Müller in der letzten Runde selbst Meister hätte werden können. Für den Titelverteidiger Dieter Riegler aus Heidelberg reichte es diesmal nur zum dritten Platz mit 4,5 Punkten. Durch eine Niederlage gegen Müller und eine überraschende Niederlage gegen Heinrich Traub verspielte er frühzeitig die Chance auf eine Titelverteidigung.
Matthias Steinhart wurde Vierter. Er errang 4 Punkte und erkämpfte eine Punkteteilung gegen den zweitplatzierten Lindenmair.
Fünfter wurde Heinrich Traub mit 3,5 erzielten Punkten, der als einziger Teilnehmer einen Sieg gegen einen von den Favoriten und zwar gegen den Altmeister Dieter Riegler verbuchte. Dieter Hillesheim wurde Sechster mit 2 Punkten. Alex Geerinck und Monika Traub erspielten je einen Punkt.
Die Meisterschaft verlief in einer freundschaftlichen Atmosphäre. Am Abend des letzten Spieltages fand die Siegerehrung statt. Manfred Müller wurde der Siegerpokal überreicht. Die drei Besten erhielten je eine Urkunde und erspielten einen Geldpreis.
Endtabelle nach 7 Runden
Rg. |
Name |
Elo |
DWZ |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Pkt. |
SoBe |
1 |
Müller, Manfred |
1972 |
1937 |
* |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
7 |
21,00 |
2 |
Lindenmair, Anton |
1978 |
1884 |
0 |
* |
½ |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
5 |
11,75 |
3 |
Riegler, Dieter |
1900 |
1804 |
0 |
½ |
* |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
4.5 |
10,50 |
4 |
Steinhart, Matthias |
1722 |
1563 |
0 |
½ |
0 |
* |
½ |
1 |
1 |
1 |
4 |
8,25 |
5 |
Traub, Heinrich |
1882 |
1384 |
0 |
0 |
1 |
½ |
* |
½ |
½ |
1 |
3,5 |
9,00 |
6 |
Hillesheim, Dietmar |
|
1287 |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
* |
½ |
1 |
2,0 |
3,25 |
7 |
Geerinck, Alex |
1636 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
* |
0 |
1,0 |
2,75 |
8 |
Traub, Monika |
1525 |
1017 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
* |
1,0 |
1,00 |
Anmerkung:
SoBe: Sonneborn-Berger-Wertung